Wanderregion Hochhäderich — ein Paradies für Kinder
Wanderregion Hochhäderich — ein Paradies für Kinder
Wandern macht glücklich. Das ist eine Erkenntnis, die viele Wanderer bereits selbst erfahren durften und seit 2016 in einer Studie des Österreichischen Alpenvereins ÖAV offiziell bestätigt ist. Demnach hat bereits eine Wanderung von rund drei Stunden positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Energielosigkeit und Angst sanken bei den Probanden markant, die Stimmung und Gelassenheit stiegen signifikant an.
Rundwanderung im Kojental
Almhotel Hochhäderich, Hochhäderich 300, 6943 Riefensberg
ca. 1 Stunde
Spaßfaktor:
Alp-Erlebnis-Pfad, Wasserschöpfen, Hängebrücke, Infotafeln, Barfußweg, Kühe und Pferde, Märchenwald
Alpe Glutschwanden, Alpstüble Moos, Almhotel Hochhäderich
Schwierigkeitsstufe: leicht
Kinderwagen:
Vor diesem Hintergrund lohnt es sich noch mehr, Kindern bereits im frühen Alter die wunderbare Bergwelt mit ihren vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten näher zu bringen. Wandern verbindet auf schöne Weise gesunde Bewegung mit der Chance gemeinsam mit der Familie etwas zu unternehmen und zu erleben. Anstrengung wird dabei weniger wahrgenommen, da der Spaß- und Abenteuerfaktor überwiegt.
Besonders viele Möglichkeiten für Familien bietet das Wandergebiet Hochhäderich im Bregenzerwald. Mit seinen 1.566 m ist der Hochhäderich der westlichste Gipfel der Nagelfluhkette. Zwei schöne und familienfreundliche Routen sind die Rundwanderung im Kojental und die grenzüberschreitende Rundwanderung Hochbühl.


Rundwanderung im Kojental
Für Familien mit Kleinkindern, die noch keine langen Strecken meistern können, bietet sich mit einer Wegzeit von ca. einer Stunde die Rundwanderung im Kojental an. Im Kojental befindet sich eines der wenigen noch erhaltenen Hochmoore.Im Rahmen des Alp-Erlebnis-Pfads finden Kinder verschiedene Stationen, wie zum Beispiel ein Barfußweg, die Möglichkeit des Wasserschöpfens, eine Hängebrücke über das Hochmoor und eine Infotafel “Schmugglerpfad”. Für Abwechslung ist also gesorgt. So werden sogar laufmüde und lauffaule Kinder zum Wandern motiviert. Auf dem Forstweg lässt sich auch ein geländetauglicher Kinderwagen schieben. Praktisch ist auch, dass nur wenige Höhenmeter zu bewältigen sind.
Gestartet wird auf 1.300 Höhenmeter beim Almhotel Hochhäderich. Das moderne 4‑Sterne-Hotel liegt eingebettet in die Natur des Kojentals und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderer. Für Urlauber ist ein Aufenthalt im familienfreundlichen Hotel perfekt, denn neben einem 700 m² Almspa für Erwachsene, bietet das Almhotel ein unglaubliches Angebot für Kinder (Kinderwelt, Spielealm, Kinderwellness) an. Vom Hotel aus, geht ein breiter Forstweg Richtung Alpe Hochwies. Folgt man diesem gelangt man zu einer Abzweigung mit einem Hochmoorsteg, der zum Verweilen und Balancieren einlädt. Von dort aus, geht es Richtung Alpe Glutschwanden, vorbei an den verschiedenen Stationen mitten im Hochmoor. Tafeln mit Fragen rund um das Thema Bergwelt und Natur vermitteln Wissen und laden Groß und Klein zum Rätseln ein. Bei der Hängebrücke angelangt, liegt auf der rechten Seite die urige Alpe Glutschwanden, wo eine klassische Brettljause, kühle Getränke oder ein Eis zur Stärkung angeboten werden. Links von der Hängebrücke geht es weiter Richtung Alpe Moos zum Alpstüble Moos, wo Pferde und Kühe bestaunt werden können und ein kleiner Spielplatz mit Rutsche für Kinder bereitsteht. In gemütlicher Atmosphäre und mit prächtiger Aussicht können sich die Kinder austoben und die Erwachsenen erholen. Vom Alpstüble führt ein Weg dann in Richtung Parkplatz des Almhotels Hochhäderichs. Dieser hält aber noch so einige Überraschung für Kinder bereit: So betritt man kurz vor dem Parkplatz den Märchenwald des Almhotels. Nummerierte Tafeln, die gesucht werden müssen, erzählen eine süße Märchengeschichte vom kleinen Moarhexle und dem Hädere-Goischt.
Rundwanderung Hochbühl
Almhotel Hochhäderich, Hochhäderich 300, 6943 Riefensberg
ca. 3 Stunden
Spaßfaktor:
Spielbach, Kühe und Pferde, Spielplatz und Streichelzoo beim Berggasthof Hochbühl, Märchenwald
Alpe Glutschwanden, Alpstüble Moos, Almhotel Hochhäderich, Berggasthof Hochbühl
Schwierigkeitsstufe: mittel
Kinderwagen:
Für jene, die vom Hochmoorgebiet nicht genug bekommen können, gibt es noch einen weiteren schönen Rundweg, der mit ca. 3 Stunden angeschrieben ist und für Familien empfehlenswert ist.
Rundwanderung Hochbühl
Start der Wanderung ist wieder das Almhotel Hochhäderich. Wie bei der Rundwandeurng Kojental schlägt man den Weg Richtung Alpe Hochwies. Während man aber beim leichteren Rundwanderweg beim Hochmoorsteg links abbiegt, folgt bei der Rundwanderung Hochbühl der Straße Richtung Alpe Hochwies mit ihrer Kapelle. Der Weg führt durch das Gatter zum Lanzenbach, ein wunderbar frischer Spielbach für die Kinder: Hier kann man die Schuhe ausziehen, das kalte Wasser genießen, kleine Staudämme bauen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Vom Lanzenbach geht es dann kurz bergauf zum Berggasthof Hochbühl im Allgäu. Damit der Aufstieg nicht allzu anstrengend für die Kleinen wird, befindet sich in der Hälfte des Weges noch eine lustige Hängematte, auf der ausgiebig entspannt, geklettert und geschaukelt werden kann.
Erreicht man den Berggasthof Hochbühl hat sich aber jeder gewanderte Höhenmeter gelohnt. Der von der Familie Kasper betriebene Gasthof wartet mit vielen Attraktionen auf: So gibt es einen großen Spielplatz mit einer spektakulären Rutsche, ein großes Trampolin und ein Seilzug und im Sommer ein kleiner Kinderzoo mit Ziegen, Rehen, Hasen zum Streicheln und Hühner. Wer sich nach einem ausgiebigen Essen und dem Spielspaß dann doch irgendwann vom Berggasthof loseisen kann, der wandern den Berg Richtung Lanzenbach zurück und marschiert anschließend Richtung Alpe Glutschwanden bergauf. Von der Alpe Glutschwanden geht der Rundweg wie oben beschrieben dann wieder zur Alpe Moos und von dort durch den Märchenwald zum Parkplatz des Almhotels Hochhäderich.

Fazit: Beide Rundwege bieten Abwechslung und Spaß inmitten einer wunderschönen Bergwelt. Welcher schlussendlich gewählt wird, hängt vom Alter der Kinder, der Kondition und Motivation ab. Mit den zahlreichen Einkehrmöglichkeiten gibt es aber für alle genügend Möglichkeiten zur Rast, was gerade mit Kindern ein Muss ist. Spielplätze, Abenteuer- und Lernstationen sowie Tiere zum Streicheln machen das Wandergebiet Hochhäderich zum Familienhit. Beide Routen sind mit einem geländetauglichen Kinderwagen befahrbar, wobei jedoch an der einen oder anderen Stelle etwas Kraft benötigt wird.